Unsere Vereinsabende finden nach Ende der Corona-Beschränkungen nicht wie bisher Mittwochs, sondern jeden zweiten Donnerstag des Monats um 18:00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz statt.
IN MEMORIAM
Manfred Kohla
06.04.1935 - 26.12.2018
Mit tiefer Betroffenheit
geben wir zur Kenntnis,
dass unser Gründungsmitglied und langjähriger Schatzmeister Manfred Kohla nach kurzer schwerer Krankheit am 26.Dezember 2018 verstorben ist.
Nicht nur als Organisator zahlreicher Veranstaltungen, u.a. von Gruppenbesuchen des jährlichen Musiksommers im Kloster Chorin, weltoffenen und belesenem Gesprächspartner sowie talentiertem
„Tanzbein“ werden wir ihn fortan sehr vermissen.
Unsere Anteilnahme gilt besonders den Familienangehörigen und Freunden mit denen wir gemeinsam am 1.Februar um 12:00 Uhr auf dem Friedhof Schwanebecker Chaussee Abschied nehmen werden.
IN MEMORIAM
Dr. Klaus Flemming
30.08.1936 – 11.03.2018
Tief betroffen informiert der Vorstand über das Ableben von Dr. Klaus Flemming. Er gehörte zu den „Aktivisten der ersten Stunde“ unseres Vereins, hat ihn mit gegründet und im Vorstand engagiert an seiner erfolgreichen Entwicklung mitgearbeitet. Klaus Flemming ist uns auch in den letzten Jahren treu geblieben und hat bis in jüngste Zeit kaum eine unserer Veranstaltungen ausgelassen. Umso unvorbereiteter hat uns die Nachricht von seinem Ableben getroffen.
Wir sprechen seiner Ehefrau und seiner Familie unser tiefempfundenes Beileid aus.
Herzliche Glückwünsche an unser Vorstandsmitglied Horst Grabein, der sich außer in "Nord-Licht" auch noch im Amtshaus als Computerspezialist ehrenamtlich betätigt und dafür ausgezeichnet wurde.
* Auszug aus "Berliner Woche vom 22.11.17
Alles KLAR JETzt ?
Eine kurze Weihnachtsgeschichte aus Französisch Buchholz
Heimatgefühl – ein großes Thema der letzten Zeit. Auch zu Weihnachten in Französisch Buchholz.
Ich versuch`s z.B. mit dem ultimativen Genuss einer Kümmelstange - jeden Samstagmorgen. Auch Gestern. 06:50 Uhr, nasskalt und noch ziemlich düstern war von fern nur an der Ausrichtung der Gesichter erkennbar, dass die Leute nicht an der Apotheke, sondern bei der Bäckerei Klar anstanden.
Weil heute ja Heiligabend ist und sich selbst mein Smartphone seit dem ersten Versuch strikt weigert, den Begriff REWE-Kümmelstange auf die Merkliste zu speichern stelle ich mich
hinten an.
Und es dauerte natürlich bei der Länge der Schlange. Geht einem einiges durch den Kopf.
Mann, so viele Leute, deren Smartphone offensichtlich ähnliche Probleme wie meines hat.
Pink Pomelo hat es aber gespeichert. Genau, die kann ich doch derweil schon mal ganz schnell holen.
Frag ich meinen untersetzten Hintermann, ob er mir den Platz in der Schlange mal für den Moment freihält.
„Wat? Zu REWE? Woll‘n wa selber alle! Ick halt Dir keen Platz frei!“
Ich hätte mich vor der Frage kurz umsehen sollen.
Meine vorweihnachtliche Gemütslage kippte jetzt irgendwie ins Depressive. Ich stammele vor Verzweiflung etwas wie „Frühstücksmuffel“ und “ Na denn Fröhliche Weihnachten!“. Die immer länger werdende,
stumm ausharrende, Menschenschlange kommt mir jetzt vor wie eine massive Kondolenzbekundung für etwas Unfassbares. Für den Fall habe ich ja noch viel Zeit zum Nachdenken in Anbetracht der 37
vor mir Anstehenden. Und so stehe ich in dieser Verfassung am Rande der Hauptstraße und bekomme das Bild vom idyllischen Dorfanger anno 1900 nicht aus dem Kopf.
Heinz Rühmann im „Eisernen Gustav“, Adventssingen in der Kirche, Jugendtanz im Treffpunkt der 60’er Jahre, Gemüsekeller und immer ein wenig verführerisch vorstädtisches und entschleunigtes
Heimatgefühl.
JETzt ist aber endgültig Schluss mit den Sentimentalitäten - blitzt es mir beim Öffnen der Augen in grellgelb erleuchtetem Schriftzug der neu eröffneten dritten Tankstelle mit Waschanlage im Umkreis
von 1200 Metern entgegen. Welch eine aktuelle Bereicherung unseres Dorfangers.
Der herrlich lauwarme Backstubenduft aktualisiert meinen Kümmelbrötchenwunsch von dessen Erfüllung mich nur noch wenige … Hier stocke ich.“ Am 23.12.17 verabschieden wir uns nach 33 Jahren von
unseren Kunden“ steht auf einem kleinen Schild zwischen dem Backwerk.
Auch ich kondoliere so gut es geht der unter dem Eindruck zahlreicher Anteilnahme fast zärtlich meine Hand drückenden Bäckersfrau.
Seit dem Frühstück am heutigen Weihnachtstag weiß ich, was eine Kümmelstangenmesse ist.
Ach und das Wetter zum Fest? Leider kein Schnee in Sicht, sondern Regen ohne Ende. Verwandtenbesuche mit dreckigem Auto? Irgendwie muss ich in die Waschhalle und im Shop nach Kümmelstangen sehen.
Bundestagswahl 2017
Eine statistische Nachlese
Die Parteien haben sich mit ihren Kandidaten in Französisch Buchholz auf dem Wahlforum vorgestellt. Aber wie wurde gewählt? Das statistische Ergebnis der Wahl liegt vor. Für Französisch Buchholz habe ich alle Wahlbezirke mit der Postleitzahl 13127 zusammengefasst und ausgewiesen. Die Reihenfolge der Parteien wurde nach den neuen Gesamtmehrheitsverhältnissen vorgenommen. Ich wünsche allen Buchholzerinnen und Buchholzern eine spannende Nachlese der ausgewiesenen politischen Verhältnisse.
Detlev Enneper
Abschied von einem Freund
Professor Dr. Kurt Pätzold starb am 18. August 2016 in Berlin. Zweimal hatten der Bildungs-und Kulturverein Nord-Licht und seine Gäste das Glück, ihn zu erleben. Kurt Pätzold forschte über Faschismus und Rassenwahn auf eine Weise, die nie das Gegenwärtige aus dem Auge verlor. Die offizielle historische Sicht auf Ereignisse wie die 70. Wiederkehr des Zweiten Weltkrieges war Anlass für ihn, Defizite in der öffentlichen Meinungsbildung aufzudecken und falsche Begrifflichkeit zu entlarven. Manches seiner Bücher könnte als Streitschrift durchgehen. Das Geschichtsbild der DDR hat er durchaus kritisch gesehen.
Am 12. Mai 2015 war er in Französisch Buchholz im Nachbarschaftszentrum. Wir hätten gerne noch mehr solcher Begegnungen gehabt. Kurt Pätzold gehört zu denen, die nach 1990 ausgeschlossen aus dem
offiziellen Wissenschaftsbetrieb dennoch Gehör fanden. Er blieb ein international renommierter Wissenschaftler.
Mit 86 Jahren ist er jetzt nach schwerer Krankheit gegangen. Wir sind traurig.