Ein Arkenbergeprojekt im Dialog
Im gut mit interessierten Gästen gefüllten Saal des Amtshauses präsentierte Herr Hartmann (Fa.hartmann-alternativ) am 26.02.20 sein Konzept für Arkenberge.
In Abgrenzung zu anderen Projekten (z.B. „Alice im Wunderland“, Pyramiden und Vulkane mit Amphitheater etc.) wirbt er unter dem Kerngedanken NATUR ERLEBEN LERNEN mit einer sehr detaillierten Darstellung für sein Konzept. Keinen Hehl macht Herr Hartmann einleitend auch um die Herausforderungen wirtschaftlicher Zwänge.
Ausführlich werden folgende Teilbereiche des Planungsgebietes erläutert
In den Bereichen Bewegung/Sport, Erholung und Bildung /Workshops sollen ca.30 Angebote unter Einbindung regionaler Vereine und Gruppen realisiert werden.
Zur Anwendung kommen erneuerbare Energien / Windkraft,Solarflächen.
Unter Erwartung von durchschnittlich 250-500 Tagesbesuchern bei sozialverträglich gestaffelten Eintrittspreisen könnten ca.200 Arbeitsplätze einschl. 4-5 Gastronomiestandorte realisiert
werden.
Hartmann wirbt auch unter den Besuchern für Engagement im Rahmen des Konzeptes, das z.B. für Pflanzenpflege/Heckenschneiden mit einer Jahreseintrittskarte vergütet werden könnte.
Die Realisierung ist in ca.7 Jahren zu bewerkstelligen. Auf ein entsprechendes Signal der BVV und des Stadtplanungsamtes wird gewartet.
(Bild und Text: H²O)
„Scheinlösung E-Mobilität“
Zu Gast bei einer gemeinsamen Veranstaltung von „NordLicht e.V.“und „Helle Panke“ ist am 22.01.20 Winfried Wolf, Autor, Verkehrsexperte, 1994-2002 Mitglied des Bundestages, Chefredakteur
von Lunapark21, Veröffentlichungen in Zeitungen u.a. in der Jungen Welt, zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: "Mit dem Elektroauto in die Sackgasse. Warum E-Mobilität den Klimawandel
beschleunigt".
In Anbetracht des wissenschaftlich unbestritten menschengemachten Klimawandels schildert Wolf ausgehend vom Glaubwürdigkeitsverlust der Autoindustrie durch Dieselgate wesentliche
Kennzeichen der Mobilitätskrise insgesamt, die ein NEIN zum E-Auto begründen:
Alternativansätze:
Über zwei Stunden faktenreich und interessant argumentierend geht Winfried Wolf auf zahlreiche Fragen der Zuhörer ein und neben dem Erkenntnisgewinn nehmen diese im Anschluss auch einschlägige Literatur mit nach Hause.
Text & Bild: H2O